Herzdiagnostik
Folgende Methoden zur Untersuchung des Herzens stehen in unserer Praxis zur Verfügung:
Das EKG zeichnet die elektrischen Ströme des Herzens auf. Es hat bei akuten Schmerzen
im Brustraum eine hohe Aussagekraft zum Infarktausschluss.
Mit der Ultraschalluntersuchung des Herzens bestimmen wir die Größe des Herzens und seiner
Kammern, seine Pumpleistung sowie die Funktion der Herzklappen.
Das Belastungs-EKG ist ein Funktionstest zur Erkennung von Durchblutungsstörungen des Herzens,
Herzrhythmusstörungen und zur Überprüfung der Blutdruckeinstellung unter Belastung.
Genauere Aussagen über Durchblutungsstörungen des Herzens und insbesondere welcher Bereich des Herzmuskels von
einer Durchblutungsstörung betroffen ist, bietet die Stress-Echokardiographie. Hierbei wird während eines Belastungs-EKG
gleichzeitig mittels Ultraschall die Pumpfunktion des Herzens beurteilt.
Das Langzeit-EKG ist wichtig zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen und Missempfindungen des
Herzens wie Herzrasen, Herzklopfen, aber auch von Bewusstseinsstörungen und Schwindel.
In der Langzeit-Blutdruckmessung lässt sich am exaktesten bestimmen, ob ein Blutdruck behandelt
werden muss und wie gut er eingestellt ist. Mit einem kleinen Gerät werden über einen Tag und eine Nacht regelmäßig
automatische Blutdruckmessungen durchgeführt und ausgewertet.
Mit der Herzschrittmacherkontrolle können wir die Funktion ihres Herzschrittmachers überprüfen und
notwendige Veränderungen vornehmen. Insbesondere kontrollieren wir Geräte der Fa. Biotronik.
Insgesamt können wir uns somit ein genaues Bild über den Zustand ihres Herzens machen, mit ihnen gemeinsam die
Therapie besprechen. Auch eine evtl. notwendig werdende Herzkatheteruntersuchung lässt sich dann zielgerichtet planen.